-
Lesezeit ca. 2 Minuten, 11 Sekunden
News-ID 96306Mit Leichtbeton-Mauersteinen Heizkosten sparen
Schnee, Kälte und Frost: Im Winter haben viele Hausbesitzer mit der nasskalten Jahreszeit zu kämpfen. Leichtbeton-Mauersteine helfen dabei, die eigenen vier Wände warm zu halten. Dank ihrer großen Masse können sie Wärme puffern und bei Bedarf nach und nach in den Raum zurückgeben. Dies funktioniert wie eine „Wärme-Batterie“. Wohnräume bleiben so im Sommer länger kühl und im Winter länger warm. Das garantiert ein ausgeglichenes Temperaturniveau und senkt zudem die Heizkosten.
Angenehm warm und trocken durch alle Jahreszeiten: Die Entscheidung für den richtigen Wandbaustoff muss bereits bei der frühen Planung des Eigenheimes getroffen werden. Eine Studie der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE Kiel) zeigt: Massives Mauerwerk stellt – verglichen mit Beton oder Holz – langfristig die wirtschaftlichste Bauweise dar. Bereits die Herstellungskosten für einen Holz- oder Stahlbetonbau liegen über denen von Mauerwerk. Im Langzeitvergleich wird der Unterschied noch deutlicher: Unter Berücksichtigung von Herstellung, Instandhaltung und Entsorgung ist das massive Eigenheim bei einer Standzeit von 80 Jahren um bis zu 30 Prozent günstiger als ein vergleichbares Haus aus Holz.
Wärme allzeit bereit
Dank ihrer Massivität besitzen Steine aus Leichtbeton die vorteilhafte Eigenschaft, thermische Energie zu speichern. „Die Wände puffern die Wärme und geben sie – wenn die Temperatur sinkt – nach und nach in den Wohnbereich ab“, erklärt Diplom-Ingenieur Andreas Krechting vom Leichtbetonhersteller KLB Klimaleichtblock (Andernach). So sorgt das massive Mauerwerk für ein ausgeglichenes Raumklima mit geringen Temperaturschwankungen. Holzwände dagegen heizen sich schneller auf, kühlen aber auch schneller wieder aus. Größere Schwankungen und bis zu 2,8 Grad wärmere Räume im Sommer sind die Folge. Bewohner eines massiven Leichtbeton-Hauses profitieren dagegen von der höheren Speichermasse des Wandbaustoffes und dem daraus resultierenden Wärmekomfort – und das zu allen Jahreszeiten.
Nachhaltig Kosten sparen
Doch die Wärmepufferung sorgt nicht nur für ein angenehmeres Raumklima, sie schlägt sich auch in den Heizkosten nieder: So hat ein Massivbau aufgrund der geringeren Temperaturschwankungen einen bis zu sechs Prozent niedrigeren Energiebedarf als ein Holzhaus. Mineralische Zuschläge wie Bims oder Blähton sorgen bei Leichtbeton zudem für eine gute Wärmedämmung. Dank der grobporigen Struktur kommt es zu kleinen Lufteinschlüssen im Stein, die einen ausgezeichneten Wärmeschutz gewährleisten. Zusätzlich mit Dämmstoffkern versehene KLB-Leichtbetonsteine ermöglichen gar energetisch hochwertige Bauten bis hin zum Passivhausstandard – und das ganz ohne den Einsatz eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS). Hausbesitzer sparen so gleich doppelt – sowohl bei den Wartungs- als auch bei den Heizkosten.
Die vollständige Pressemitteilung sowie printfähige Bilder stehen zum Download bereit unter: dako pr.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
KLB Klimaleichtblock GmbH
Herr Andreas Krechting
Lohmannstr. 31
56626 Andernach
Deutschlandfon ..: 02632 / 25 77-0
web ..: http://www.klb-klimaleichtblock.de/
email : info@klb.deDie KLB Klimaleichtblock GmbH mit Sitz in Andernach (Rheinland-Pfalz) bietet Produkte für den gesamten Hochbau an: von hochwärmedämmenden Leichtbeton-Mauerwerkssteinen, über Garten- und Landschaftsprodukte und Schornsteinsysteme bis hin zum KLB-Baukasten. Dieser bietet für jedes Bauvorhaben genau aufeinander abgestimmte Leichtbeton-Steine. KLB Leichtbeton-Mauerwerk kommt sowohl im privaten Hausbau als auch bei Mehrgeschosswohnungsbauten zum Einsatz. Eine umfangreiche Beratung rundet das Angebot ab.
Pressekontakt:
dako pr corporate communications
Frau Iris Zahalka
Manforter Straße 133
51373 Leverkusenfon ..: 0214-206910
web ..: http://www.dako-pr.de
email : i.zahalka@dako-pr.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bekannt-im-Internet.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
Wohnlich warm durch den Winter
wurde veröffentlicht am 14. Februar 2019 in der Rubrik Allgemein
Content wurde 145 x angesehen
Wohnlich warm durch den Winter
bekannt im Internet werden
Wer will das nicht? Auf diesem Portal können PR-Agenturen und Unternehmen News veröffentlichen. Wissen bewegt – bloggen Sie News die ankommen.
Nutzen Sie zur Veröffentlichung von Content den Presseverteiler Connektar. Der Content wird auch auf Bekannt im Inernet erscheinen.
auf bekannt im Internet neu veröffentlicht
- Der Bergische Tauschrausch vom BAV geht in die nächste Runde
- TruMerit und der International Council of Nurses starten Zusammenarbeit zur Förderung der Personalentwicklung in der Krankenpflege weltweit
- Pressemeldung DAS SAAL Congress Hotel Saalfelden
- Auf Goldprojekt im Val d’Or leitet Q Precious and Battery Metals nächste Bohrphase ein
- Golf Community-App FairwayTalk – neues Matching nach Handicap und Networking-Interessen
- Update zur Mine Madsen: Wiederinbetriebnahme der Mühle und betriebliche Meilensteine erreicht
- Bohrbeginn sorgt für Kursschub – Börsenstar setzt auf diese Aktie. Neuer 346% Hot Stock nach 91.220% mit Curaleaf
- Military Metals analysiert sein Zinn-Tungsten-Projekt in der Slowakei
- UniDoc gibt Kaufvereinbarung zum Erwerb der Software AGNES Connect von AMD Telemedicine bekannt
Kategorien auf diesem Portal
bekannt im Internet – Archiv
bekannt im Internet werden