-
Lesezeit ca. 3 Minuten, 23 Sekunden
News-ID 137948tablano Anwendung „Ökokonto“
Die Grundidee ist folgende: Wenn die Natur durch Baumaßnahmen zerstört wird, muss an anderer Stelle Ersatz geschaffen werden – das sind sogenannte Ausgleichsmaßnahmen. Wo früher noch Apfelbäume und Blumenwiesen natürlich wachsen durften, sind stattdessen heute eine Vielzahl an Wohnungen und Industrieflächen entstanden. Dies muss nach Bundesnaturschutzgesetz ausgeglichen werden: Kommunen und Gemeinden sind dazu verpflichtet, für größere Bauvorhaben ökologische Ausgleichsflächen anzulegen und diese zu pflegen.
Doch wie behält man den Überblick über alle Maßnahmen und deren Erhalt? tablano hilft Kommunen und Gemeinden bei der digitalen Verwaltung und Dokumentation Ihrer Ausgleichsmaßnahmen – für einen aktiven Naturschutz.
Ökokonto als Ersatz für Flächenversiegelung
Einerseits benötigen wir aufgrund des Bevölkerungswachstums vermehrt Wohnraum und auch Verkehrsflächen, andererseits nimmt die Bebauung so deutlich an Fahrt auf, dass Spezialisten bereits von einer Flächenversiegelung sprechen.
Abhilfe soll das Ökokonto schaffen: Gemeinde und Städte sind laut Bundesnaturschutzgesetz dazu verpflichtet für die Vielzahl an Bauvorhaben entsprechende Ausgleichsmaßnahmen durchzuführen. Dazu werden von Kommunen Flächen angekauft und nach ökologischen Gesichtspunkten naturschutzfachkundig bewirtschaftet. Jede Gemeinde kann sich dazu auch an Flächen „bevorraten“, dafür wurde das Instrument des Ökokontos geschaffen. So können Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen schon für zukünftige, vielleicht nicht vermeidbare Beeinträchtigungen in der Natur im Voraus angelegt werden.
Das gibt für Kommunen entsprechende Vorteile: Der Flächenerwerb kann zum einen ohne Zeitdruck und bei günstigen Grundstückspreisen erfolgen. Und zum anderen kann das eigentliche Bauvorhaben beschleunigt werden, da Ausgleich- bzw. Ersatzmaßnahmen bereits vorbereitet sind. Beim Ökokonto müssen alle Maßnahmen der Ökokontoverordnung des jeweiligen Bundeslandes entsprechen und sind individuell mit der Naturschutzbehörde abzusprechen.
Wichtig ist: Die Anlagen und Bepflanzungen sind dauerhaft zu erhalten und zu pflegen und mögliche Mängel zu beseitigen.Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Was versteht man jetzt genau darunter? Auf Ausgleichs- und Ersatzflächen müssen demnach Maßnahmen durchgeführt werden, welche die Flächen ökologisch aufwerten. Darunter fallen zum Beispiel das Anlegen und die Pflege von Streuobstwiesen, Blühfeldern oder -streifen, Magerrasen oder auch die Renaturierung von Gewässern, Anlage von Feuchtbiotopen, Nistkästen für Vögel, Fledermäuse oder Ansiedlungsraum für Bienen, Hummeln und Insekten.
Die Ausgleichsmaßnahmen sind durch die Genehmigungsbehörden unmittelbar an das Ökoflächenkataster zu melden. Verschiedene Untersuchungen haben ergeben, dass die nach Bebauungsplänen festgesetzten Maßnahmen oft gar nicht oder nur unzureichend umgesetzt werden.
Nur wenn Ausgleichsmaßnahmen auch fachgerecht und dauerhaft umgesetzt und gepflegt werden, erzielen sie die im Gesetz beabsichtigte Wirkung.Verwaltung von Ausgleichsmaßnahmen
Die Ökokontomaßnahmen sind also als dauerhafte Maßnahmen angelegt und erfordern intervallmäßige Kontrollen. Ein großer Verwaltungsaufwand für Gemeinden, die für jedes Bauvorhaben alle Ausgleichsflächen im Blick behalten müssen.
Hier kommt tablano ins Spiel: Die Verwaltung und Dokumentation aller Maßnahmen zum Ausgleich lassen sich benutzerfreundlich digital erledigen. Die jeweiligen Ausgleichsmaßnahmen werden ganz einfach in der tablano App auf einer interaktiven Karte erfasst. Danach können regelmäßige Kontrollen in digitalen Formularen aufgenommen werden. Damit ist eine turnusmäßige Kontrolle im Sinne des Naturschutzes gegeben.Dokumentation von Ausgleichsflächen in der Praxis
In der Praxis sieht das dann so aus: Wichtig für die gesetzliche Nachweispflicht ist eine eindeutige Dokumentation, die digital und nachweisbar abrufbar ist. Individuell für die jeweiligen Ausgleichsmaßnahmen (Streuobstwiese, Blumenwiese oder Nistkästen etc.) bieten wir digitale Formulare mit Checklisten an, die den kompletten Bestand im Blick behalten lassen. Auf Grundlage der aktuellen Kontrollrichtlinien werden die visuellen Beurteilungen und Bewertungen der Ausgleichsflächen digital aufgenommen und können auch mit entsprechenden Fotos hinterlegt werden. Werden Schäden oder Mängel festgestellt, können diese digital vor Ort erfasst und sofort erforderliche Pflegemaßnahmen abgeleitet werden. Kontrollintervalle können nach Vorgaben des Bund Naturschutzes gewährleistet und digital mit Erinnerungsfunktion individuell festgelegt werden.
Denn so schön der Ansatz der Ausgleichsflächen ist, wäre es schade, wenn es am Erhalt der Maßnahmen scheitern würde. Umso wichtiger ist eine einheitliche Dokumentationsmöglichkeit für Gemeinden, um nachweisbar und digital einen Beitrag für einen ausgleichenden Umweltschutz zu leisten.
Weiterführender Link: https://tablano.de/anwenderberichte/anwenderbericht-baumkontrolle/
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
tablano (Eine Marke der PTW GmbH)
Frau Yvonne Bauer
Agnes-Pockels-Bogen 1
80992 München
Deutschlandfon ..: +49 (0)89 46 22 82 31
web ..: https://tablano.de/
email : yvonne.bauer@tablano.deDie PTW GmbH ist ein bayerisches Unternehmen mit Sitz in Biberach und Lindau am Bodensee und einer Zweigstelle in München. Seit Anfang der 90er Jahre ist die PTW GmbH im Bereich der Datenerfassung für digitale Informationssysteme tätig. tablano ist eine Marke der PTW GmbH und die Software für mobile Wartung und Instandhaltung kommunaler Infrastrukturen. Die über 6.000 erfolgreichen Anwender in ganz Europa (aus Kommunen, Wasserverbänden, Versorgern, etc.) haben ihre Arbeitsprozesse mit tablano digitalisiert, beschleunigt und verbessert. Die Akzeptanz der tablano Software bei den Endanwendern ist der Schlüssel zur kommunalen Digitalisierung.
Pressekontakt:
tablano (Eine Marke der PTW GmbH)
Frau Yvonne Bauer
Agnes-Pockels-Bogen 1
80992 Münchenfon ..: +49 (0)89 46 22 82 31
web ..: https://tablano.de/
email : yvonne.bauer@tablano.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bekannt-im-Internet.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
Ein Ausgleich für die Umwelt: Das Ökokonto für Bebauungsflächen
wurde veröffentlicht am 27. Oktober 2022 in der Rubrik Allgemein
Content wurde 5 x angesehen
Ein Ausgleich für die Umwelt: Das Ökokonto für Bebauungsflächen
bekannt im Internet werden
Wer will das nicht? Auf diesem Portal können PR-Agenturen und Unternehmen News veröffentlichen. Wissen bewegt – bloggen Sie News die ankommen.
Nutzen Sie zur Veröffentlichung von Content den Presseverteiler Connektar. Der Content wird auch auf Bekannt im Inernet erscheinen.
auf bekannt im Internet neu veröffentlicht
- Neue Entdeckung: Goldflare erbohrt 15 g/t über 7 Meter auf dem Projekt Goldfields
- Ximen Mining Corp.: Update zu den Aktivitäten in der Goldmine Kenville im historischen Goldbergbaurevier Nelson in British Columbia
- ASUS stellt auf der Computex 2023 Produktinnovationen sowie Nachhaltigkeitserfolge vor
- Else dehnt den Vertrieb seiner Produkte auf pflanzlicher Basis auf über 900 Standorte von Kanadas größter Apothekenkette aus
- Alpha gibt außergewöhnliche Ergebnisse für 3. Quartal bekannt: positive Nettoeinnahmen und Umsatzsteigerung von 1.500 %
- Atco Mining beauftragt GroundTruth mit der Interpretation historischer Ergebnisse und Daten vom kürzlich erworbenen Konzessionsgebiet Flat Bay
- Fury mobilisiert zweites Bohrgerät auf dem Percival-Prospekt und gibt einen Wechsel im Senior Management bekannt
- Nextech3D.ai startet den The Public Company CEO Experience Podcast mit CEO Evan Gappelberg
- Führungsriege von Sernova zieht an einem Strang und ernennt neuen Chairman
Kategorien auf diesem Portal
bekannt im Internet – Archiv
bekannt im Internet werden