-
Lesezeit ca. 2 Minuten, 25 Sekunden
News-ID 103238Als am Montag, 30. September 2019, die letzten Besucher die Burg Hohenzollern abends verließen, war längst schon eine kleine Gruppe auf der Bastei, um die hereinbrechende Dunkelheit abzuwarten.
Die kleine Besuchergruppe trotzte kühlen Temperaturen und frischem Wind, denn es stand ein außergewöhnliches Spektakel an.
*** Kleine Geräte, große Wirkung ***
Die Firma LPS-Lasersysteme aus Ofterdingen konnte bereits eine Woche zuvor mit Zustimmung des Flugsportverein Mössingen e.V. auf dem Farrenberg-Fluggelände Einstellungen an dieser Lasertechnik vornehmen. Durch seine Beschaffenheit und der etwa ein Kilometer langen Start- und Landebahn bot der Farrenberg für LPS erste echte Voraussetzungen.Auf der Burg Hohenzollern testete LPS dann diese neue Technik eines gebündelten Lichtstrahls, der mit einer niedrigen Leistung von 10 Watt eine Entfernung von mehr als 11 Kilometern zurücklegte. So strahlte abwechselnd ein einzelner Laserstrahl, mehrere Lasereffekte und auch ein Rainbow-Lasereffekt von der Burg.
Das Unternehmen produziert seit 1993 Lasertechnik für den professionellen Veranstaltungssektor. Die Laserprojektoren kommen weltweit für ein weites Spektrum an Show-Installationen in den verschiedensten Bereichen wie Festivals, Messen, Theater, Musicals, Fernsehen, Multimediashows, Wassershows und auch Regierungsprojekte zu Einsatz.
Lasershows bei Veranstaltungen mit 60 000 Zuschauern und mehr, sind eine spannende Aufgabe und gehören zum Firmenbild von LPS. „Aber dieser Laser-Test ist etwas, was wir nicht alle Tage machen“ sagt Martina Ruff, zuständig fürs Marketing.
Siggi Ruff, Inhaber von LPS, ist sichtlich zufrieden: „Wir konnten durch den Laser-Test auf der Burg Hohenzollern umfangreiche Erkenntnisse zu dieser Lasertechnik sammeln in Bezug auf Laserreichweite, Divergenz und Farbverhalten.“
*** Laserstrahl durfte nicht senkrecht in den Nachthimmel ***
Die Firma LPS hat das Regierungspräsidium Stuttgart als Landesluftfahrtbehörde, die Stadt Hechingen, die Gemeinde Ofterdingen sowie die Polizei Reutlingen über den Laser-Test informiert, nachdem der TÜV Süd eine Bescheinigung über die unbedenkliche Durchführbarkeit unter bestimmten Voraussetzungen ausgestellt hat.
So durfte der Strahl zum Beispiel nicht senkrecht in den Nachthimmel gerichtet werden, um den Flugverkehr nicht zu irritieren. Der Ausgangspunkt des Laserstrahls auf der Burg Hohenzollern lag ca. 360 Meter über dem Tal. Der Strahl wurde waagerecht ausgerichtet, verlief parallel zur B27 und endete nach 11 Kilometern bei Ofterdingen.
„Unser Dank gilt natürlich allen Beteiligten, die diesen Test ermöglicht haben. Von den verschiedenen Behörden, dem Flugsportverein Mössingen e.V., bis hin zur Burgverwaltung, die uns mit der Burg Hohenzollern eine atemberaubende Kulisse für diesen Test zur Verfügung stellte. Ein großes Dankeschön gilt vor allem aber Roland Beck. Er ist verantwortlich für PR & Medien der Burg und hat uns mit beispiellosem Einsatz unterstützt“ so Martina und Siggi Ruff.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
LPS-Lasersysteme
Herr Siegmund Ruff
Haidschwärze 18
72131 Ofterdingen
Deutschlandfon ..: 07473 271177
web ..: https://www.lps-laser.de
email : m.ruff@lps-laser.deLPS-Lasersysteme ist ein führender Hersteller und Anbieter von professionellen Lasershow-Systemen, Lasershows und Lasershow Software. Als wichtiger Partner bei Multimediashows und Wassershows weltweit, wird das umfangreiche LPS-Portfolio mit Angeboten im Dry Hire ergänzt. Mit ihrem Hauptsitz in Ofterdingen, im Süd-Westen Deutschlands, setzt LPS Maßstäbe in kundenspezifischen Laserprojekten. 1993 gegründet, realisieren die dynamischen LPS Mitarbeiter ihre Ideen, ihre Leidenschaft für perfekte Lasershows und Lasersysteme. Namhafte Erlebnisgastronomen, Event-Agenturen und Betreiber von Freizeitparks, Entscheidungsträger verschiedener Institutionen und Regierungen, sowie andere Lasershow-Anbieter auf der ganzen Welt vertrauen dem Unternehmen.
Das Bestehen seit mehr als einem viertel Jahrhundert der Firma LPS-Lasersysteme, ist in vielerlei Hinsicht begründet. Erfahrung und Umsetzungsvermögen, gezielt in Einklang gebracht, sind der Garant für abwechslungsreiche, farbenprächtige Lasershows auf Großveranstaltungen aller Art, zuverlässige Lasershowsysteme die rund um den Globus gemietet und gekauft werden und nicht zuletzt zufriedene Kunden weltweit.
Pressekontakt:
LPS-Lasersysteme
Frau Martina Ruff
Haidschwärze 18
72131 Ofterdingenfon ..: 07473 271177
web ..: https://www.lps-laser.de
email : m.ruff@lps-laser.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bekannt-im-Internet.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
Laserstrahl zwischen Burg Hohenzollern und Ofterdingen
wurde veröffentlicht am 10. Oktober 2019 in der Rubrik Allgemein
Content wurde 144 x angesehen
Laserstrahl zwischen Burg Hohenzollern und Ofterdingen
bekannt im Internet werden
Wer will das nicht? Auf diesem Portal können PR-Agenturen und Unternehmen News veröffentlichen. Wissen bewegt – bloggen Sie News die ankommen.
Nutzen Sie zur Veröffentlichung von Content den Presseverteiler Connektar. Der Content wird auch auf Bekannt im Inernet erscheinen.
auf bekannt im Internet neu veröffentlicht
- Altiplano Metals: Vorläufige Bohrergebnisse bestätigen Kontinuität der Santa Beatriz-Ader!
- SEO-Agentur: Der strategische Partner für digitale Sichtbarkeit
- Libero Copper kündigt Namensänderung in Copper Giant Resources Corp. an
- Outcrop Silver macht fünfte Entdeckung in 12 Monaten: Guadual liefert 0,90 Meter mit 1.132 g/t Ag und 2,10 g/t Au (1.290 g/t AgÄq)
- Sierra Madre beginnt mit dem Abbau in Coloso und erweitert den Bergbaubetrieb
- Stardust Solar kündigt strategische Partnerschaft zur Erweiterung von Lagerhaltung und Vertrieb in ganz Nordamerika an
- Erstes Quartal 2025 erwartungsgemäß schwächer als Vorjahresquartal – Umsatz- und EBIT-Prognose für Gesamtjahr bestätigt
- EnWave erhält zweite Abschlagszahlung im Rahmen des Anlagenkaufvertrags mit der Firma Procescir S.A. de C.V. in Mexico für den Ankauf einer 120 kW Radiant Energy Vacuum-Anlage
- Suministros & Alimentos optimieren die Lieferkette in der Lebensmittelindustrie mit ToolsGroup auf dem Gartner(R) Supply Chain Symposium/XPO(TM) 2025
Kategorien auf diesem Portal
bekannt im Internet – Archiv
bekannt im Internet werden