-
Lesezeit ca. 3 Minuten, 14 Sekunden
News-ID 146025Neue Station erhöht Versorgungsicherheit – Netzbetreiber investiert rund 60.000 Euro – Bauarbeiten starten in den Herbstferien.
Für steigende Energiebedarfe rüstet NordNetz, eine 100-prozentige Tochter von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk Gruppe, das Stromnetz in der Stadt Meldorf. Dafür errichtet der Netzbetreiber in der Straße Weiderbaum 21 ab Montag, 16. Oktober 2023, eine intelligente Ortsnetzstation. Diese wird die bestehende Station ersetzen, teilt Tobias Dau, Leiter des Technik-Standortes von SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, in Meldorf, dazu mit. Für das rund zweiwöchige Bauvorhaben im Bereich der Gemeinschaftsschule hat der Netzbetreiber bewusst die Herbstferien gewählt. „Beim Abbau der alten Station und beim Stellen der neuen Ortsnetzstation kann es zu kurzfristigen Straßensperrungen kommen“, sagt Arne Peters, Projektleiter Netzbau Nord-West bei HanseWerk-Tochter SH Netz.
Mit der fernsteuerbaren Ortsnetzstation erhöht NordNetz die Versorgungssicherheit des Stromnetzes im Stadtgebiet weiter. „Durch Einsatz der mit modernster Technik ausgestatteten Ortsnetzstation können wir im Falle eines möglichen Netzereignisses schnell und gezielt eingreifen – und damit die Ausfallzeiten für die Bürgerinnen und Bürger in Meldorf weiter verkürzen“, so Tobias Dau. Die Station ist über die zentrale Netzleitstelle von SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, in Rendsburg fernsteuerbar.
In den Ersatzneubau investiert der Netzbetreiber eine Summe von rund 60.000 Euro. Die Arbeiten führt als Dienstleister die Firma Klinck aus Lohe-Rickelshof aus.
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Tochtergesellschaft von HanseWerk, betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.
HanseWerk-Tochter SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz, Tochtergesellschaft von HanseWerk, engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.
Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.
Die Schleswig-Holstein Netz AG
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.
SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.
Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschlandfon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.comMehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.
Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.
Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.
Pressekontakt:
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickbornfon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.comDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bekannt-im-Internet.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
HanseWerk: SH Netz-Tochter NordNetz errichtet intelligente Ortsnetzstation an der Gemeinschaftsschule Meldorf
wurde veröffentlicht am 13. Oktober 2023 in der Rubrik Allgemein
Content wurde 21 x angesehen
HanseWerk: SH Netz-Tochter NordNetz errichtet intelligente Ortsnetzstation an der Gemeinschaftsschule Meldorf
bekannt im Internet werden
Wer will das nicht? Auf diesem Portal können PR-Agenturen und Unternehmen News veröffentlichen. Wissen bewegt – bloggen Sie News die ankommen.
Nutzen Sie zur Veröffentlichung von Content den Presseverteiler Connektar. Der Content wird auch auf Bekannt im Inernet erscheinen.
auf bekannt im Internet neu veröffentlicht
- Das neue Lied von Kerstin Kerner – Komm und bleib bei mir
- Eine Superspirale beschleunigt sich! Zudem ist Gold als Absicherung gefragt! Diese Aktie bietet Ihnen beides!
- Ihre Karriere im Hoga-Bereich mit hoga.careers
- Vortragsreihe: Im Schlaf Deinen Tag retten!
- Chinas Generation Z hat den Wert des Goldes erkannt
- Power Nickel schließt Flow-Through-Finanzierung in Höhe 2,75 Mio. $ zu 0,90 $ pro Aktie ab
- Vom Garten zur Weltbühne: Ein Gärtner begeistert das Publikum.
- First Phosphate Corp. begrüßt geplante Richtlinie hinsichtlich Bestimmungen von Inflation Reduction Act für saubere Fahrzeuge und prophezeit Boom für LFP-Batterieindustrie in Nordamerika
- Abitibi Metals führt 3-Millionen-Dollar-Privatplatzierung ohne Warrants mit strategischen Anlegern durch
Kategorien auf diesem Portal
bekannt im Internet – Archiv
bekannt im Internet werden