-
Lesezeit ca. 2 Minuten, 32 Sekunden
News-ID 137862Die GTÜ und e-mobilio kooperieren bei allen wichtigen Aspekten des Wachstumsmarkts Elektromobilität.
o Der 360-Grad-E-Mobilitätsberater bietet ein umfangreiches Leistungsangebot zu allen Themen rund um Elektromobilität
o Besitzer von Elektrofahrzeugen profitieren schnell und unkompliziert vom attraktiven CO2-Bonus (THQ-Quote)
o GTÜ-Prüfstellen erhalten ein maßgeschneidertes Konzept zur Einrichtung einer LadeinfrastrukturStuttgart/München. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH fördert den Zugang von Privat- und Gewerbekunden sowie ihrer Partner zur Elektromobilität sowie damit einhergehender modularer Beratungs- und Zusatzleistungen. Die Prüforganisation kooperiert dafür mit den E-Mobility-Experten von e-mobilio bei allen wichtigen Aspekten des Wachstumsmarkts Elektromobilität.
Rund 687.000 Elektroautos sind derzeit in Deutschland zugelassen, Tendenz steigend. Damit verbunden ist ein wachsender Bedarf an Ladeinfrastruktur. Gerade für Anbieter autobezogener Dienstleistungen wie etwa Reparaturen oder Kundendienst wird es daher in Zukunft immer wichtiger, geeignete Lademöglichkeiten an den eigenen Standorten zu bieten. Die GTÜ unterstützt die Ausstattung von Prüfstellen mit einer Ladeinfrastruktur und setzt dafür auf das Expertenwissen von e-mobilio. Die Expertise von e-mobilio beruht auf mehr als 70.000 erfolgreich abgeschlossenen digitalen Kaufberatungen für Elektromobilität.
E-Mobilitätsberater für Privat- und Geschäftskunden
Neben dem Ausbau der Ladeinfrastruktur an den Standorten erweitert die Kooperation mit e-mobilio das Beratungsangebot der GTÜ rund um Fragen der Elektromobilität von Privat- und Geschäftskunden. Die Prüforganisation bietet ihnen ab sofort den umfassenden und modular aufgebauten digitalen 360-Grad-E-Mobilitätsberater (https://www.gtue.de/de/privatkunden/e-mobilitat/e-mobilitaetsberater).
Die Lösung umfasst:
? Suche nach passenden Elektro- oder Hybridfahrzeugen
? Auswahl geeigneter Wallboxen
? Installationsberatung (digital oder vor Ort)
? Installationsservice
? Beratung zu Photovoltaikanlagen und FördermittelnIn wenigen Klicks zum CO2-Bonus (THG-Quote)
Der dritte Baustein der Partnerschaft umfasst die CO2-Bonus-Plattform, die direkt unter gtue.co2.auto erreichbar ist. So können Besitzer eines Elektrofahr-zeugs oder einer öffentlichen Ladestation ganz einfach den Verkauf ihrer Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) über einen Link beantragen, den sie von ihrer GTÜ-Prüfstelle vor Ort oder direkt über die GTÜ-Website erhalten. Die notwendige Bürokratie wird auf ein Minimum reduziert: E-Auto-Halter schöpfen die Fördermöglichkeiten voll aus, und die Auszahlung erfolgt meist innerhalb von 14 Tagen nach der Bestätigung durch das Umweltbundesamt. Auch das rundet die Beratungsleistung der GTÜ-Prüfstellen ab.
„e-mobilio als kompetenter und bestens in der Automobilbranche verankerter Partner deckt dabei hervorragend und umfangreich die gesamte Prozesskette des sehr heterogenen Ökosystems der Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen ab“, begründet Thomas Emmert, Geschäftsführer der GTÜ, die Entscheidung.
„Seit jeher setzt e-mobilio darauf, alle Facetten der E-Mobilität abzudecken. Höchste Qualität ist unser Ziel. Sie zeigt sich beispielsweise auch daran, dass unser Schwesterunternehmen c02.auto GmbH in einer Bewertung des Maga-zins ,Finanztest‘ das einzige von 36 Unternehmen des THG-Quotenhandels ist, das keinerlei Mängel in der Datenschutzerklärung aufweist“, erläutert e-mobilio-Geschäftsführer Ralph Missy. „Dass sich mit der GTÜ die größte amtlich anerkannte Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger für uns als empfohlener Kooperationspartner entschieden hat, macht uns sehr stolz.“
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
e-mobilio
Herr Klaus Burgmair
Rosenheimer Straße 145d
81671 München
Deutschlandfon ..: +49 176 57620559
web ..: http://www.e-mobilio.de
email : e-mobilio@fleishman.comÜber e-mobilio
e-mobilio ist Anbieter eines vollumfänglichen Ökosystems für Elektromobilität, das als schlüsselfertige Software-as-a-Service-Lösung lizenziert und in die eigene Webseite integriert werden kann. Gewerbliche Kunden unterstützt e-mobilio mit einem maßgeschneiderten Beratungspaket Charge4Business. Mit seinen Lösungen verfolgt das Münchner E-Mobility-Unternehmen die Mission, die Komplexität der Elektromobilität zu reduzieren und damit einen Beitrag für ein stärkeres Marktwachstum und die Erreichung der Klimaschutzziele im Mobilitätssektor zu leisten. e-mobilio wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Mehr Informationen unter www.e-mobilio.de.
Pressekontakt:
e-mobilio
Herr Klaus Burgmair
Rosenheimer Straße 145d
81671 Münchenfon ..: +49 176 57620559
web ..: http://www.e-mobilio.de
email : e-mobilio@fleishman.comDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bekannt-im-Internet.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
Umfassende Kooperation: E-Mobility-Services von e-mobilio für Privat- und Geschäftskunden
wurde veröffentlicht am 25. Oktober 2022 in der Rubrik Allgemein
Content wurde 2 x angesehen
Umfassende Kooperation: E-Mobility-Services von e-mobilio für Privat- und Geschäftskunden
bekannt im Internet werden
Wer will das nicht? Auf diesem Portal können PR-Agenturen und Unternehmen News veröffentlichen. Wissen bewegt – bloggen Sie News die ankommen.
Nutzen Sie zur Veröffentlichung von Content den Presseverteiler Connektar. Der Content wird auch auf Bekannt im Inernet erscheinen.
auf bekannt im Internet neu veröffentlicht
- Erstkommunion 2023? Nützliche Checkliste für den Entspurt.
- Fachkraft Optik: Fünfter Jahrgang startet im März
- HanseWerk: SH Netz ersetzt im Amt Horst-Herzhorn kreisweit letzte 10.000-Volt-Freileitung durch Erdkabel
- Rektor der Allensbach Hochschule in Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste berufen
- Auch im Notfall das Heim weiter erleben können
- ChatGPT: Wie du das Beste aus der KI-Technologie herausholst
- Dr. Reuter Investor Relations – Elektroautos: Wettbewerb um Lithium-Vorkommen bleibt intensiv!
- Woran erkennt man Wirbelgleiten, und wie wird es behandelt?
- Dr. Reuter Investor Relations – De.mem: Dezentrale Wasseraufbereitung- eine wachstumsstarke Nische
Kategorien auf diesem Portal
bekannt im Internet – Archiv
bekannt im Internet werden